Zusammenfassung
Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind durch eine schlechte Prognose und limitierte
Behandlungsoptionen in fortgeschrittenen Stadien gekennzeichnet. Die Behandlung erfordert
daher interdisziplinäre Diskussion und multimodale Therapiekonzepte. Neben etablierten
lokoregionalen sowie systemischen Therapieansätzen gewinnt die stereotaktische Bestrahlung
(SBRT, stereotactic body radiation therapy) zunehmend an Bedeutung. Ergebnisse früher
klinischer Studien weisen auf hohe lokale Kontrollraten bei einem akzeptablen Toxizitätsprofil
hin. In der vorliegenden Arbeit beschreiben wir die monozentrischen Erfahrungen zur
SBRT bei fortgeschrittener HCC-Erkrankung (BCLC-C) in einem universitären Tumorzentrum.
Insgesamt zehn Patienten mit insgesamt 16 SBRT Behandlungen wurden in die Fallsammlung
aufgenommen und retrospektiv ausgewertet. Alle Patienten wiesen ein fortgeschrittenes
Stadium mit vaskulärer Invasion und/oder Metastasen unter erhaltener Leberfunktion
auf. Zwei Patienten wurden ausschließlich mittels SBRT, zwei nach TACE und sechs Patienten
zusätzlich mit einer Systemtherapie behandelt. Bestrahlt wurden in den meisten Fällen
intrahepatische Herde (n = 7), darüber hinaus Tumorthrombosen und Lymphknoten- sowie
Knochenmetastasen. Bestrahlt wurde in einer, drei und fünf Fraktionen zu Gesamtdosen
von durchschnittlich 38 Gy. Wir beobachteten ein gutes Ansprechen der bestrahlten
Läsionen (73 % nach drei Monaten; 66 % nach sechs Monaten) bei insgesamt guter Verträglichkeit
der SBRT. Auch in der Kombination mit lokoregionalen Verfahren bzw. Systemtherapien
kam es zu keinen schwerwiegenden Komplikationen.
Zusammenfassend stützen unsere Erfahrungen die Ergebnisse der frühen klinischen Studien
und deuten auf eine sichere Anwendung der SBRT mit einer guten lokalen Kontrolle auch
bei fortgeschrittener HCC-Erkrankung mit erhaltener Leberfunktion hin.
Abstract
Hepatocellular carcinomas (HCCs) are highly malignant primary liver cancers with poor
prognosis and limited treatment options in advanced stages of disease. Treatment of
HCC requires interdisciplinary discussion and multimodal therapy approaches. Beside
established loco-regional and systemic therapies, stereotactic body radiation therapy
(SBRT) gained increasing importance over recent years. First results of early clinical
studies indicate high rates of local control with a good safety profile. In the present
work, we evaluated our single center experiences with SBRT in patients with advanced
HCCs.
Ten patients with 16 SBRTs were included and retrospectively analyzed in this case
collection. All patients presented in advanced tumor stages with vascular invasion
and/or metastases, but preserved liver function. Two patients were treated only with
SBRT, two after TACE and six patients received SBRT in addition to systemic therapy.
In most of the cases SBRT were applied to intrahepatic lesions. Large tumor thromboses,
lymph nodes as well as bone metastases were irradiated in one, three and five fractions
with a median overall dose of 38 Gy. We observed a good local tumor control with a
good safety profile in all cases. No severe complications occurred in combination
to sequential as well as additive approach to loco-regional or systemic treatments.
In conclusion, our experiences confirm results of early clinical studies indicating
safe use and good local control rates also in advanced stages of HCC with preserved
liver function.
Schlüsselwörter
Leberzirrhose - hepatozelluläres Karzinom - stereotaktische Bestrahlung - RILD
Key words
liver cirrhosis - hepatocellular carcinoma - stereotactic body radiation therapy -
RILD